Schulentwicklungspreis der Unfallkasse Thüringen
Die klassischen Unfallursachen sind nicht mehr überwiegend auf technische oder bauliche Mängel zurückzuführen. Oftmals spielen mangelnde Bewegung, reduzierte Aufmerksamkeit, Gewalt oder ein ungünstiges Schulklima eine bedeutende Rolle. Aus diesem Grund hatte sich die UKT für eine Individualbetreuung der Schulen entschieden, um zielgerichtete Maßnahmen zu initiieren, die u. a. in der Verhaltensprävention ansetzen.
Dazu hatte der Vorstand der UKT zum 1. Januar 2015 die Richtlinie „Schulentwicklungspreis der Unfallkasse Thüringen“ verabschiedet. Die Richtlinie regelt das konkrete Vorgehen und schreibt vor, dass mit dem Schulamt und dem Sachkostenträger ein Auswahlverfahren durchzuführen ist, um die Schulen zu lokalisieren. Seit Oktober 2015 konzentrierten sich die Aufsichtspersonen auf zwei Schulen pro Schulamtsbereich. Insgesamt wurden zehn Schulen für die Dauer von drei Jahren begleitet.
Mit dem Schulentwicklungspreis verfolgte die UKT das Ziel, die Schulen mit dem größten Entwicklungspotential für mehr Prävention zu sensibilisieren.
Eine Kooperationsvereinbarung mit dem Schulleiter steckte den Rahmen für den messbaren Erfolg ab. Gemeinsam analysierten die Partner, die möglichen Handlungsfelder für die einzelne Schule, die sich aus der Bewertungsmatrix erschließen. In der Matrix sind die u. a. die Handlungsfelder Lern- und Arbeitsplatzgestaltung, schulische Gesundheitsförderung und Pädagogengesundheit enthalten.
Die Vereinbarung setzte den Anreiz, mit dem Schulentwicklungspreis von bis zu 3.000,00 Euro ausgezeichnet zu werden. Bewusst wurde der Zeitraum für die Individualbetreuung von drei Jahren gewählt, um messbare Veränderung in der Verhaltensprävention abzuleiten. So war es möglich, perspektivisch ein gutes Lernklima zu schaffen, in dem weniger Unfälle passieren.
Der Schulentwicklungspreis endete zum 31.12.2021.
Insgesamt konnten durch den Schulentwicklungspreis wertvolle Informationen für alle Partner gesammelt werden. Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Schulen und hoffen, dass die gemeinsam erreichten Präventionsmaßnahmen dauerhaft wirken.
Die UKT kooperierte mit folgenden Schulen:
- Freie Schule „Am Park“ Sollstedt/OTWülfingerode
- Staatliches regionales Förderzentrum Apolda
- Schule am Südpark, Staatliches überregionales Förderzentrum Erfurt, Förderschwerpunkt Lernen
- Staatliche Grundschule „An der Wachsenburg“ Amt Wachsenburg
- Staatliche Grundschule „Erich Kästner“ Gotha
- Friedrich-Herthum-Grundschule Könitz, Unterwellenborn OT Könitz
- Staatliche Regelschule Franz Kolbe Auma, Auma-Weidatal
- Staatliche Grundschule „Am Trompeterfelsen“ Rothenstein
- Staatliches regionales Förderzentrum Pestalozzischule Eisenach
- Staatliche Regelschule Krayenburg Tiefenort
- Staatliche Regelschule "Johann Heinrich Pestalozzi" Hirschberg
- "Schule an der Weida" Förderschule zur individuellen Lebensbewältigung der Lebenshilfe Greiz/Zeulenroda gGmbH
- Staatliche Grundschule Steinach-Südschule
- Staatliche Regelschule "Anne Frank" Themar
- Staatliche Grunschule Moritzschule Erfurt
- Staatliches regionales Förderzentrum Erfurt Schule am Andreasried
- Freie integrative Ganztagsschule Kleeblatt Leinefelde-Worbis
- Staatliche Regelschule "Am Nationalpark Hainich" Weberstedt
- Petersbergschule Nordhausen, Staatliche Regelschule, Oberschule
- Brückenschule Aschara Staatliche Grundschule
- Staatliches regionales Förderzentrum Erfurt-Nord
- Staatliche Grundschule "Christian Zimmermann" Apolda
- Staatliche Grundschule "Dr. Harald Bielfeld" Arnstadt
- "Oststadt-Gotha" Staatliche Regelschule
- Staatliches regionales Förderzentrum "Johann Heinrich Pestalozzi" Rudolstadt, Ausbildungsschule
- Staatliche Grundschule Schönbrunn
- Staatliche Gemeinschaftsschule "Kulturanum" Jena
- Staatliche Regelschule "Johann Wilhelm Heimbürge" Kahla
- Staatliches regionales Förderzentrum Artern
- Staatliche Regelschule „Johann Carl Fuhlrott" Leinefelde-Worbis
- Evangelische Grundschule Apolda
- Staatliches regionales Förderzentrum „Herderschule" Weimar
- Staatliche Regelschule „Europaschule" Waltershausen"
- Staatliches regionales Förderzentrum „Lucas-Cranach-Schule" Gotha
- Staatliche Regelschule „Herzog Bernhard-Schule" Römhild
- Staatliche Grundschule „Caspar Aquila" Saalfeld
- Staatliche Regelschule „Unter den Dornburger Schlössern" Dorndorf
- Staatliches regionales Förderzentrum „Friedrich Fröbel" Greiz
- Staatliche Regelschule "Friedrich Fröbel" Oberweißbach
- Pestalozzischule Mühlhausen, Staatliches regionales Förderzentrum
- Martinischule Mühlhausen, Staatliche Grundschule
- Staatliches regionales Förderzentrum "Hans Bürger" Blankenhain
- Christian- Ludwig- Wucke- Schule Bad Salzungen, Staatliches regionales Förderzentrum
- Staatliche Grundschule "In der Waldsiedlung" Hermsdorf
- Staatliche Grundschule "Am Himmelreich" Suhl
- Staatliche Regelschule "An der Nesse" Molschleben
- Staatliche Regelschule Schkölen
- Staatliche Regelschule "Ulrich von Hutten" Erfurt
Der Projekttag in den Schulen dient als Auftakt für alle Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern, um ein neues Rollenverständnis zu entwickeln. Marco Fehl wird Sie als Akteur im Auftrag der Unfallkasse Thüringen dabei unterstützen.
Weitere Informationen zu Marco Fehl und seinem Team gibt es hier.
Alle Seminare der UKT auf einen Blick.
Welche Personen versichert die UKT?
Sie hatten einen Unfall?